Ihr Fragebogen für zukunftsrelevante Entscheidungen
Veraltete IT-Systeme behindern die Integration moderner Technologien wie KI, Omnichannel-Strategien und Retail Media-Netzwerke. Gleichzeitig steigt die Komplexität technischer Anforderungen, was Investitionen in modulare, skalierbare Systeme und spezialisiertes Know-how unverzichtbar macht, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Digitale Marktplätze und Direct-to-Consumer-Strategien ermöglichen es Herstellern, den Einzelhandel zu umgehen, was traditionellen Retailern Marktanteile und Kundenbindung erschwert.
Kunden fordern nahtlose und personalisierte Einkaufserlebnisse. Fehlende Anpassungsfähigkeit in Echtzeit und inkonsistente Daten führen zu Unzufriedenheit.
Mit der wachsenden Bedeutung des Online-Shoppings steigen auch die Risiken durch Cyberangriffe. Unternehmen müssen erhebliche Investitionen in IT-Sicherheit tätigen und den Anforderungen der DSGVO sowie anderer Datenschutzgesetze gerecht werden.
Kunden erwarten kostenlose Rücksendungen, was die Kosten für Retourenmanagement erheblich erhöht. Gleichzeitig müssen Logistik und Systeme dafür optimiert werden, um Waren effizient wieder in den Verkauf zu bringen.